Datum | 1966 |
höchste Platzierung | 9 |
Album | Bus Stop |
Website | http://www.hollies.co.uk/index.html |
DAS RESULTAT EINER HEIMFAHRT
Kein unertrĂ€gliches Kreischen wĂ€hrend des Auftritts? Gesittete PaartĂ€nze mit einem höflichen Applaus zum Abschluss? Das können nicht die Beatles gewesen sein, die sich 1967 auf einer britischen BĂŒhne prĂ€sentiert haben, dazu fehlte schlichtweg die Hysterie. Die Hollies glĂ€nzten nun mal auch nicht gerade durch Charisma und spektakulĂ€re BĂŒhneneinlagen. Dabei brachte Manchester spĂ€ter immerhin auch Popmeilensteine wie Oasis, Simply Red und die Stone Roses hervor. Aber es schien, als orientierten sich die Jungs um SĂ€nger Allan Clarke eher an das gesetztere Publikum, dem bunte Schlaghosen und duchsichtige Blusen doch ein wenig unangenehm war.
DafĂŒr hatte aber ihre Karriere durchaus lange Bestand, fast zehn Jahre lang gelang ihnen Hit um Hit. WĂ€hrend Lieder wie „Jennifer Eccles“ sich ob ihrer OberflĂ€chlichkeit auf solidem Ramschniveau angesiedelt haben, lassen Songs wie „He AinÂŽt Heavy, HeÂŽs My Brother“ oder „The Air That I Breathe“ durchaus aufhorchen. Ăberhaupt kam seit 1969 bis zu den stĂ€ndigen Umbesetzungen in den 80er Jahren deutlich ansprechenderes Material von den Briten. Zu den paar Ausnahmen in der Zeit davor gehört auch „Bus Stop“. Geschrieben wurde er von Graham Gouldman, der u.a. auch fĂŒr Songs von HermanÂŽs Hermits und die Yardbirds mitverantwortlich war und spĂ€ter mit 10cc in den Vordergrund trat. Die Idee zu „Bus Stop“ hatte Gouldman, als er eines Tages mit dem öffentlichen Nahverkehr von der Arbeit nach Hause fuhr, die ersten Zeilen ĂŒbernahm Grahams Vater, Hyme Gouldman. Im Text geht es, wen wundertÂŽs, um eine Bushaltestelle, an dem es eines regnerischen Tages zu einer schicksalhaften Begegnung kommt: „Bus stop, wet day, she’s there, I say ‚Please share my umbrella‘, bus stop, bus goes, she stays, love grows under my umbrella.“ Und wie so offenbar nicht nur die Liebe unter seinem Regenschirm zu wachsen beginnt, wird dies der Auftakt zu einem furiosen Sommer in holder Zweisamkeit: „All that summer we enjoyed it wind and rain and shine, that umbrella we employed it by August she was mine.“ SchlieĂlich lĂ€sst sich – von Gouldman treffend formuliert – nĂŒchtern feststellen: „Nice to think that that umbrella led me to a vow.“
Obwohl sich „Bus Stop“ als ein klassisches Liebeslied kleidet, vermeidet es jegliches Schnulzenhafte und Betuliche und zeigt die Hollies in ihrem Element, als ehrgeizige ReprĂ€sentanten der Beat-Ăra mit groĂer Gewichtung auf kurze, durchharmonisierte Pop-/Rock-Nummern. Hier hatte Gouldman zweifellos eine gute Eingebung – als er eines Tages im Bus sitzend vertrĂ€umt aus dem Fenster schaute…
Aktuell: Die Hollies sind und bleiben auch weiterhin auf Tour. Ăber 40 Jahre muss eine solche Beatles-GedĂ€chtnis-Band erstmal am Leben gehalten werden!
Urteil: „Bus Stop“ bietet ein- bis dreistimmigen Gesang, eine runde Melodie und ein sympathisches Thema.
Jan