Datum 1964
höchste Platzierung 7
Album
Website

SCHWEIZER COWBOYFANTASIEN IN ENDLOSSCHLEIFE

Am 1. Januar 1964 wurde Ludwig von Moos neuer BundesprĂ€sident der Schweiz. Am 21. Februar 1964 verfĂŒgte der Schweizer Bundesrat eine Limitierung auslĂ€ndischer Arbeitnehmer, um die Zahl von AuslĂ€ndern in den Betrieben zu senken. Am 30. April 1964 wurde die Schweizer Landesausstellung Expo 64 in Lausanne feierlich eröffnet. Am 1. Mai 1964 belegte die Schweiz zusammen mit Deutschland den zweiten Platz beim CHIO-Reitturnier in Rom. Am 26. Juni 1964 fĂŒhrte die Schweiz die Postleitzahl ein. Am 7. Oktober 1964 gab Generalstabschef Jakob Annahson seinen RĂŒcktritt bekannt. Da soll nochmal jemand sagen, im Land der lilafarbenen KĂŒhe, idyllischen Berge und SteuerflĂŒchtlinge gĂ€be es keine ereignisreichen Chroniken – und um der Patronensalve an Geschehnissen in besagtem Jahr 1964 die Krone aufzusetzen: Am 12.9.1964 bestieg der ZĂŒricher Peter Hinnen mit „Die Rose von Mexico“ die Top 10 der deutschen Charts. UnzĂ€hlig viele Jahrzehnte vor den Fastfood-Songs von D.J. Bobo hatte sich tatsĂ€chlich ein echter Schweizer in den hiesigen Hitparaden breitgemacht.

Dessen SpezialitĂ€t: Das LebensgefĂŒhl der Eidgenossen möglichst authentisch wiederzugeben. Und so gab es keinen zĂŒchtigen Schlager des 23jĂ€hrigen, bei dem nicht voller Hingabe und absolut treffsicher Hinnens Jodeltalent zum Einsatz kam. „Auf meiner Ranch bin ich König“, „Siebentausend Rinder“ oder „Uga, uga, Muschka“ – kein Liedchen mit dem auf wirklich jedem Cover beseelt dreinlĂ€chelnden SĂ€nger kam ohne lĂ€ngere JodeleinsĂ€tze aus. So passte auch „Die Rose von Mexico“, einem flockigen Countryschlagergedöns, perfekt in das sehr einseitige Oeuvre des Schweizer Interpreten. Sein Wildwest-Cowboy-Image, das die ganze Palette von Rinderzucht-PlattitĂŒden bishin zu Einsamer-Marlboro-Man-Mythos vereinnahmte, brachte Hinnen zuweilen sogar bis in die USA und Japan, wo man den Schweizer wohl als eine putzig-parodistische Verkörperung des klischeekonsistenten Revolverhelden verstanden hatte. Dort und hier ertrug man Texte wie „Das war die Rose von Mexico, ja, kĂŒssen, das konntÂŽ ich sie, vergiss die Rose von Mexico, die Schönste in der PrĂ€rie“ mit stoischer Gelassenheit. In den deutschen Charts bedeutete dies Platz 7.

Wer sich nicht bereits beim Hören seiner Titel in die Welt der Lucky Lukes und Billy the Kids hineintrĂ€umt, wurde spĂ€testens bei seinen Auftritten ohne Umschweife daran erinnert, wĂ€hrend dieser Hinnen stets Cowboyhut und eine Westerngitarre trug. Ein nach einer Weile etwas abgedroschenes Konzept – da kann „Die Rose von Mexico“ noch so vital und frohsinnstiftend daherkommen.

Aktuell: Jodeln solange man jodeln kann – auch mit ĂŒber 70 ist sich Peter Hinnen fĂŒr kein Hit-Medley in irgendeiner deutschen Schlagershow zu schade.

Urteil: Durchaus bewegungsantreibender Westernschlager – mehr jedoch auch nicht. Sehr leichte Muse fĂŒr Amerika-SchwĂ€rmer.

Jan

Peter Hinnen – Die Rose von Mexiko

2 Gedanken zu „Peter Hinnen – Die Rose von Mexiko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert