Psy – Gangnam Style

Album:
PSY’s Best 6th (Pt. I)
Höchste Platzierung: 
1
Erscheinungsjahr:
 2012
Albumcover:
Musikvideo:

CLUBKONFEKTION AUS DER YOUTUBE-FABRIK

„Viral“, so der altehrwürdige Duden, bedeutet soviel wie „durch ein Virus verursacht“. Na bitte, und schon finden wir ein Beispiel für einen hartnäckigen und folgenschweren Krankheitserreger, der sich gleich einer grausamen Pandemie über die gesamte Weltkugel ausgebreitet hat. Symptome: Lässiges Hin- und Herschwingen mit den Beinen, putzige Lasso- und Reitbewegungen mit den Armen („Horse Dance“). Dazu mehrfaches Wiehern von „op op op op oppan Gangnam Style“. Langfristige Folgen: Chronische Ohrwurmeritis und Wahrnehmungsstörungen sowie irreperable Schädigungen der eigenen Reputation nach Auftritten auf Betriebsfesten und privaten Mottopartys. Therapie: Dauerhafter Verzicht auf jegliche Nutzung von Videoportalen. Aber im Zweifel ist es jetzt eh zu spät: Der K-Pop hat schon längst Mitteleuropa erreicht.

Aber das konnte auch der südkoreanische Rapper und Sänger Psy wirklich nicht ahnen, dass sich erst nach vielen Jahren im Musikgeschäft auf seiner nunmehr 6. Platte ein Hit befinden würde, der die popkulturelle Erde in ihren Grundfesten erschüttern würde: Mehr als 1 Milliarde Klicks auf YouTube (dank der eifrig gepflegten GEMA-Google-Feindschaft ohne deutsche Beteiligung), Auftritte vor Obama und beim Karneval in Rio, Rezeptionen in sämtlichen Feuilletons der schreibenden Presse. Dass der Mitte-30jährige lange Zeit auf die Musik von Bon Jovi, Aerosmith und den Guns N´Roses abfuhr, lässt sich aus dem Diskotheken-Stampfer „Gangnam Style“ eher nicht heraushören, dafür inhaltlich der parodistische Seitenhieb auf die koreanische Wohlstandsgesellschaft. Gangnam ist der vermögendste Stadtteil Seouls und das wird anhand der Bilder, welche auf der offiziellen Internetpräsenz dieses Bezirks zu sehen sind, auch ziemlich schnell deutlich.

Dass der Song ohne das glänzend skurrile Video und den gesamten medialen Wellengang drumherum nicht wirklich besonders bemerkenswert wäre, teilt dieser mit anderen periodisch auftretenden Tanzhypes – auch wenn es allein ein Erlebnis ist, im Mainstream-Pop mit koreanischen Raps konfrontiert zu werden. Der Rest: beat- und synthilastige, wenngleich nicht uncharmante Clubkonfektion.

Psy alias Park Jae-sang feiert seinen Geburtstag am Silvestertag – an jenem des Jahres 2012 trat er auf dem New Yorker Times Square auf und offenbarte danach der Presse, dass dieses astronomisch erfolgreiche Diskohoppelrapgejohle bei ihm allmählich Ermüdungserscheinungen auslösen würde. Das ist das Problem solcher Überraschungserfolge, die dermaßen „viral“ über mehrere Monate hinweg sämtliche Charts infizieren – alle nachfolgenden „Bazillen“ dieses Musikers werden kaum nochmal eine solche gewaltige Streuwirkung erzielen. Wieso sollte es koreanischen Exportschlagern anders ergehen als den europäischen? Diese virale, jäh auftretende Nerven und Kreislauf belastende Krankheit, die gänzlich unheilbar ist und meist zu Größenwahn, anschließendem sozialen Absturz und ins Dschungelcamp führt, heißt übrigens: One-Hit-Wonder.

Urteil: YouTube-Klicks + ulkiger Tanz + exotischer Sprechgesang = Welterfolg. Mit dieser Formel kann man in der Popmusik noch Berge versetzen. Bewertet man nur die weitestgehend irrelevanten Bestandteile dieses „viralen“ Höhenflugs, nämlich die Musik(!), bleibt doch überraschend wenig übrig. Aber der K-Pop ist ja hier noch gar nicht richtig angekommen… 6 von 10 Punkten.

Jan

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Kommentare

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar